Seite wählen

Häufig gestellte Fragen

Egal ob es sich um private Bauherren, Renovierer, Bauträger oder Handwerker handelt oder auch Verbände. Dahle Verbindungstechnik bietet allen Bauexperten und Bauherren eine riesige Auswahl an hochwertigen Verbindungstechniken, Maschinen und Zubehör sowie Werkzeuge. Außerdem erhalten sie in unserem Shop detaillierte Informationen über unsere vielfältigen Beratungsdienste, Leistungen, Produkte und über uns als Niedersachsens digitaler Verbindungstechnik-Fachhändler.

Wer will es wissen?

Unsere kompetenten Experten bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse an Befestigungs- und Nageltechnik. Profitieren Sie von unserem individuellen, umfassenden Beratungsservice. Hier finden Sie viele hilfreiche Antworten auf Ihre Fragen.

FAQ Bereich Heftklammern
„Als führender Anbieter von Verbindungs- und Befestigungstechnik hat DAHLE es sich zur Aufgabe gemacht, unseren Kunden die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Unser Ziel ist es, Ihnen schnell und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie Ihre Arbeit effizient und erfolgreich ausführen können Im FAQ Bereich haben wir die häufigsten Fragen rund um unsere Heftklammern zusammengestellt, um Ihnen schnell und einfach Antworten auf Ihre Anliegen zu liefern. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren. Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.“

Welche Heftklammern passen in welches Gerät?
In diesem Zusammenhang hören wir folgenden Satz fast täglich: „Ich dachte die Klammern passen weil sie unseren Klammern ähnlich sind und die Klammerabmessungen sind ja auch vergleichbar“.
Grundsätzlich kann man sagen das ursprünglich jeder Hersteller von Klammergeräten diese früher so entwickelt hat, dass nur die eigenen Heftklammern zu 100% gepasst haben. Und im Grunde genommen ist das bis auf wenige Klammertypen auch so geblieben. Und hier geht es nicht nur darum das die Klammern gut zu verarbeiten sind, sondern genauso wichtig ist aus unserer Sicht der Verschleiß am Klammergerät. 1/10 Millimeter mehr oder weniger sowohl bei der Drahtstärke oder auch bei der Rückenbreite hat große Auswirkungen auf beides. Auch wenn es auf den ersten Blick oft anders scheint, verlassen sie sich auf unsere Erfahrungen, es ist nicht so. Da wir die Geräte auch selber reparieren, können wir die Auswirkungen der „vermeindlich“ passenden Heftklammern deutlich sehen. Aus diesem Grund verkaufen wir in unserem Onlineshop, aber auch im Ladengeschaft und auch der Kollege im Außendienst in der Regel immer die Original Heftklammern, zb. Haubold Heftklammern in Haubold Klammergeräte usw. Der Begriff „Systemanbieter“ passt hier wunderbar. Das trifft u.a auf BeA, Haubold, Holz-Her, KMR, Paslode oder Prebena zu. Fazit: Suchen sie immer erst nach den passenden Klammern des Gerätehersteller, und falls sie da nichts passendes finden, rufen sie uns an oder schreiben sie uns eine Mail, es lohnt sich.
Heftklammern gibt es in welchen Materialausführungen?
Heftklammern aus blanken Stahl gibt es nur noch selten, diese werden oft im Bereich der Paletten- oder Kistenherstellung eingesetzt, die meisten Heftklammern sind galvanisch Verzinkt und bieten einen leichten Korrosionsschutz. 

Den besten Korrosionsschutz bieten die rostfreien Heftklammern in den beiden Varianten 1.4301, besser bekannt als A2, oder 1.4401 besser bekannt als A4. Im Außenbereich bei einer direkten Bewitterung kommt fast nur noch Rostfreies Material zum Einsatz. 

Zusätzlich gibt es auch Heftklammern aus Aluminium, Messing oder Kunststoff. Diese werden oft dort eingesetzt wo das Produkt noch weiter verarbeitet wird, zb. durch Fräsen oder Sägen. Das weiche Material schadet dann den Fräsern oder Sägeblättern nicht.
Verbronzte Heftklammern werden oft bei den sogenannten Verpackungsklammern eingesetzt, also im Bereich der Kartonagen.

Haben Heftklammern eine unterschiedliche Spitze bzw. Anschnitt?
Ja, Heftklammern gibt es mit unterschiedlichen Spitzen bzw. Anschnitten. Der Meisselanschnitt ist der Standardanschnitt bei Heftklammern und führt je nach Materialhärte zu einem relativ geraden Verlauf der Klammer im Werkstück.
Der nächste stark vertretene Klammeranschnitt ist der sogenannte Säge- oder Sägezahnanschnitt, dieser führt je nach Materialhärte zu einem seitlichen Verlaufen/Spreizen der Heftklammer im Werkstück und verbessert so den Ausziehwiederstand.
Der sogenannte Kombianschnitt wird für die Befestigung und im speziellen das Doppeln von Fermacell- oder Gipskartonplatten eingesetzt. Die Heftklammern mit dem Kombianschnitt sind alle von den Plattenherstellern zugelassen und abgenommen. Diesen Klammertyp findet man immer in den entsprechenden Verlegehinweisen der Plattenhersteller.

Werden Heftklammern immer aus Rundstahl gefertigt?


Nein, es gibt die sogenannten Flachdrahtklammern und die Runddrahtklammern. 

Die Flachdraht-Heftklammern haben einen Drahtdurchmesser von 0,4 mm bis 1,0 mm und Längen von 4,0 – 50,0mm. Diese werden oft in der Polsterindustrie eingesetzt, oder auch im Bereich der Kartonagen. Durch den flachen etwas breiteren Rücken im Vergleich zu den Runddraht-Heftklammern dringen diese nicht zu tief in das Material ein, was zum Beispiel bei der Verarbeitung von Stoffen, Folien oder auch bei den Kartonagen von Vorteil ist.

Die Runddraht-Heftklammern sind meistens vom Drahtdurchmesser deutlich stärker von 1,2 mm – 2,2 mm und die Klammerlängen gehen mittlerweile bis 200 mm. Diese Runddraht-Heftklammern werden überwiegend in der Bauindustrie eingesetzt, der Fertighausbau, der Holzbau im allgemeinen, Bedachungen und auch der Innenausbau müssen hier zuerst genannt werden.



Wofür stehen welche Abkürzungen im Bereich der Heftklammern?


Heftklammern gibt es aus verschiedenen Materialien, Oberflächen und Anschnitten. 
Da jeder Anbieter seine eigenen Bezeichnungen und Abkürzungen verwendet, haben wir hier eine Übersicht mit den gängigsten Abkürzungen erstellt.
Material:

BK
Blanker Stahl ohne jeglichen Korrosionsschutz.

NK / Galv. / Verzinkt
Galvanisch verzinkter Stahl, durchschnittlich mit 8-12 mµ Zinkschicht, dieser bietet einen guten Korrosionsschutz.

NKS / Stahl / ST/ gehärtet
Galvanisch verzinkter Stahl, besonders hart für den Einsatz in festeren Werkstoffen.

FVZ / fZn / FZN / FEUV
Feuerverzinkter Stahl, Zinkschicht mindestens 50mµ, sehr guter Korrosionsschutz.

NR/RF/Edelstahl / 1.4301 (A2)/1.4401 (A4)
Bestmöglicher Korrosionsschutz, sollte immer dort verwendet werden wo die Heftklammern dauerhafter Bewitterung ausgesetzt werden, zb. Fassadenbretter etc.

ALU / AL
Diese werden oft dort eingesetzt wo das Produkt noch weiter verarbeitet wird, zb. durch Fräsen oder Sägen. Das weiche Material schadet dann den Fräsern oder Sägeblättern nicht.

MS
Heftklammern aus Messing, ist gleichzusetzen wie die Aluminiumklammern.

CU / Kupfer / KU
Heftklammern aus Kupfer, ist gleichzusetzen wie die Aluminiumklammern.

Oberflächen:

geh. / H / HA / HZ
Diese Heftklammern sind mit einer Harzschicht überzogen. Die Hersteller verwenden unterschiedliche Farben beim Harz, viele denken auch das dieses farbige Schicht die Verzinkung ist. Der Vorteil der geharzten Heftklammern besteht darin das es bei diesen einen erstaunlichen Gleiteffekt beim Eintreiben gibt und diese viel leichter und mit deutlich weniger Energie in das Material gehen. Beim Eintreiben erwärmt sich das Harz und geht nach dem Erkalten eine Verbindung mit dem Material des Werkstückes ein und führt so zu einer erhöhten Verbesserung der Auszugswerte. Ein deutlicher Vorteil vo9n geharzten Heftklammern.

Farbe



Heftklammern gibt es auch mit farbigem Rücken, das hat den Vorteil das diese nicht gleich auf den ersten Blick zu sehen sind. Allerdings hat kaum ein Hersteller Heftklammern mit farbigen Rücken am Lager. Meistens werden diese Auftragsbezogen hergestellt.


Zulassungen

Für Heftklammern gibt es die ETA-Zulassung Die Europäisch Technische Bewertung (European Technical Assessment), kurz ETA, ist ein allgemein anerkannter Nachweis zur technischen Brauchbarkeit eines Bauproduktes im Sinne der Bauproduktenverordnung in den Mitgliedsstaaten der EU. Heftklammern mit Europäischer Technischer Bewertung als Holzverbindungsmittel sind als Bauprodukt in allen europäischen Mitgliedsstaaten anerkannt und zugelassen.

Und es gibt den Eurocode 5. Der Eurocode 5 wird auch EN 1995-1-1 genannt und
ersetzt die DIN 1052 als Bemessungsnorm, behandelt die Bemessung und Konstruktion von Hochbauten aus Holz, wurde zur Europäischen Vereinheitlichung im Bauwesen konzipiert und soll den innereuropäischen Handel erleichtern.

Stiftförmige Verbindungsmittel, wie Nägel und Klammern sind Teil des Eurocode 5. Durch den „Nationalen Anhang“ wird der Eurocode 5 Länderspezifisch ergänzt. Darin können festgelegte Parameter für das jeweilige Land hinzugefügt werden. Diese Norm ist als Grundgerüst für die Bemessungsgrundlagen erstellt worden und legt gleichzeitig neue Anforderungen an die stiftförmigen Verbindungsmittel fest, die in der Produktnorm DIN EN 14592 geregelt sind: Einsatz der Verbindungsmittel entsprechend ihrer Oberflächenbeschichtung für unterschiedliche Anwendungen. Höhere Anforderungen für Verbindungsmittel als die DIN 1052. Beschreibung der klimatischen Bedingungen und des Feuchtigkeitsgrades des Holzes durch drei verschiedene Nutzungsklassen.

  • Nutzungsklasse 1 – Innenbereich
  • Nutzungsklasse 2 – Indirekte Bewitterung
  • Nutzungsklasse 3 – Direkte Bewitterung

Des weiteren gibt es Heftklammern ohne Zulassung, aber vom Hersteller abgenommen und empfohlen, zb. bei Fermacellplatten der Einsatz von Heftklammern mit einem C/D Anschnitt.

Wenn sie unsicher sind, wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Wissenswertes über Druckluft Nagel- und Klammergeräte
„Als führender Experte im Bereich der Verbindungs- und Befestigungstechnik legt DAHLE großen Wert darauf, unseren Kunden die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Unser vorrangiges Ziel ist es, Ihnen zügig und präzise die benötigten Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie Ihre Aufgaben effizient und erfolgreich bewältigen können. In unserem FAQ-Bereich haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu unseren Druckluft Nagel- und Klammergeräten zusammengestellt, um Ihnen rasch und unkompliziert Lösungen für Ihre Anliegen zu bieten. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.“
Auslösung mit Einzelschuss-Auslösung

Das Auslösen des Gerätes ist nur möglich, wenn man dieses erst auf dem Werkstück aufsetzt und dann den Auslösehebel betätigt. In diesem Fall wird nur ein Schuss ausgelöst. Diese Art der Auslösung ist allgemein die sicherste.
Auslösung mit Kontaktauslösung

Das Auslösen des Gerätes kann auch erfolgen, wenn man erst den Auslösehebel betätigt und dann das Gerät auf das Werkstück setzt. Durch Festhalten des Auslösehebels ist schnelles Arbeiten (wird auch touchen genannt) möglich. Jedes Aufsetzen des Gerätes löst einen Schuss aus, das könnte interessant sein beim Beplanken von Holzständerwerk, zum Beispiel mit OSB Platten, Gipskarton- oder Gipsfaserplatten. Diese Art der Auslösung erfordert vom Anwender schon etwas Erfahrung mit diesen Geräten.
Auslösung mit Automatik-Auslösung

Mit einer stufenlosen Einstellung des Auslösemechanismus können beim Festhalten des Auslösehebels bis zu 15-20 Heftklammern pro Sekunde gesetzt werden. Wird zum Beispiel eingesetzt im Bereich Fertighausbau mit Holzrahmenbauweise.
Anschlag, höhenverstellbar (Tiefeneinstellung)

Hiermit korrigiert man die Einschlagtiefe der Nägel oder Heftklammern, z.B. zum bündigen Nageln und Klammern von Holzfassaden, Zäunen etc.
Antidoppelschuss-Mechanismus

Vermeidet ungewollte Doppelauslösungen, so das Setzen eines zweiten Nagels oder einer zweiten Heftklammer. Passiert oft mit der o.a. Kontaktauslösung wenn der Abzugshebel nicht schnell genug wieder losgelassen wird.
Aufhängevorrichtung

Ist oben am Deckel angebracht zum ausgewogenen Aufhängen des Gerätes.
Coilmagazin

Die Nagelstreifen sind zu einem Ring (Englisch.: Coil) gewickelt. Das Nagelmagazin hat eine dementsprechende Form.
Einschlagtiefen-Regler

Die Eintreibtiefe kann für unterschiedliche Holzarten eingestellt werden.
Entstöreinrichtung für Verklemmungen im Gerät

Bei Verklemmungen durch Nägel oder Heftklammern im Nasenstück kann man dies meistens ohne Verwendung eines Werkzeugs öffnen und die eingeklemmten Befestiger entfernen.
Ergonomie

Eine gute Ergonomie reduziert die Ermüdung bei der Arbeit und erhöht die Handlichkeit und Flexibilität.
Geräteöler/Leitungsöler

Um eine gleichmäßige Schmierung des Gerätes zu erreichen empfehlen wir die Montage eines Öler direkt am Gerät. Diesen kann man individuell einstellen, so ist eine leicht dauerhafte Schmierung des Gerätes sicher gestellt. Das Öl wird durch die durchströmende Druckluft aus dem kleinen Behältnis herausgesogen. Mittels eine kleinen Madenschraube kann so der Durchfluss reguliert werden. Einfach, kostengünstig und effektiv.
Glasleistenanschlag

Ist ein spezielles Werkzeug(Nase) zum Verformen (biegen) des Senkkopfnagels, der dann beim Eintreiben die Glasleiste in der Versiegelungsfalz befestigt und von der Scheibe wegläuft.
Langmagazin

Wird oft in Verbindung mit Automatikgeräten eingesetzt, erhöht die Magazinkapazität und reduziert die Nachladezeiten.
Lange Nase


Gerät hat eine lange Nase (Vorderplattenüberstand) zum Schießen in Ecken und Nuten.
Luftverbrauch

Ist pro Schuß angegeben und dient zu Errechnung des Luftbedarfs eines Kompressors.
Lautstärke

Gemessen in Dezibel(dBA) Niedrige Werte sind aus Gründen des Hörschutzes anzustreben.
Leerschlagsicherung

Diese verhindert ein Auslösen des Gerätes ohne das sich Nägel oder Heftklammern im Magazin befinden. Diese sogenannten Leerschüsse führen oft zu Beschädigungen im Gerät, zum Beispiel am Puffer.
Magazin-Kapazität

Beschreibt die maximale Anzahl an Nägel- oder Heftklammern im Magazin, ( ist meistens abhängig von Nagel- oder Klammerlängen und den entsprechenden Drahtstärken der Befestiger, und beeinflusst so die Nachladehäufigkeit, d.h. wenig Arbeitsunterbrechungen = weniger Zeitverlust.
Nagelsteigung

Mit der Nagelsteigung wird die Gradzahl der magazinierten Nägel beschrieben. Bei den Streifennägeln unterscheidet man im wesentlichen zwischen 20° und 34°. Im Bereich der Coilnägel unterscheiden wir zwischen 0° und 16°.
NOSAGanschlag

Ist ein spezieller Anschlag an der Werkzeugnase zum Fixieren der Nosag-Schlaufen und Heften in die dafür vorgesehenen Löcher.
Oberlader

Häufigste Beladeart eines Gerätes, d.h. die Heftklammern werden von oben in das Magazin eingelegt.
Profil-Werkzeug

Die dünne Nase (Vorderplatte) des Gerätes ermöglicht das Befestigen von Kunststoff-Profilbändern bei der Polstermöbelherstellung.
Profilholzkrallenwerkzeug

Ein spezielle Nase, um Profilholzkrallen zu fixieren und diese durch die dafür vorgesehenen Löcher an der Unterkonstruktion zu befestigen.
Schalldämpfung

ist meistens auch in die Kappe eines Gerätes integriert und reduziert die Lautstärke beim Auslösen des Gerätes.
Schmierung/Ölung

In der Regel sollte ein Druckluft Nagel und Klammergerät regelmäßig mit ein paar wenigen Tropfen Säure, Silicon- und harzfreiem Öl durch die Schlauchtülle geölt werden. Die jeweiligen Empfehlungen finden sich in der Gebrauchsanweisung/Ersatzteilliste, die jedem Gerät beiliegt.
Hier ist oft weniger besser als zu viel, (siehe auch Geräteöler). Zuviel Öl im Gerät lässt die O-Ringe im Gerät unter Umständen aufquellen, desweiteren zieht dann das austretende Öl auch Dreck und Staub an.
Schrägmagazin

Ermöglicht den Zugang an schwer zugänglichen Stellen, das Verbindungmittel ist „treppenförmig“ magaziniert. Wird gerne eingesetzt in Eckbereichen.
Schussgeschwindigkeit

Ist abhängig von der Schnelligkeit des Anwenders ( Auslösen des Abzugshebel oder Aufsetzen des Gerätes bei festgehaltenem Abzugshebel) bzw. von der eingestellten Geschwindigkeit des Automatikventils.
Seitenlader

bei einigen Verbindungselementen ist es am einfachsten, diese seitlich ins Magazin zu beladen. (z.B. Stauchkopfnägel, , Senkkopfnägel)
Sicherheit

Die Geräte müssen den derzeit geltenden Bestimmungen entsprechen und mit einem CE-Zeichen versehen sein.
Spreizwerkzeug

ist eine spezielle Vorrichtung am Klammeraustritt (Werkzeug/Nase), die bewirkt, dass die Klammerschenkel je nach Ausführung nach innen oder außen verlaufen. (z.B. Befestigen von Stoffen auf Schaumstoff)
Unterlader

Das Magazin ist von unten zu beladen , dafür muss das Gerät umgedreht werden. Daher in der Regel nur bei kleinen, leichten Geräten vorhanden.
Vibrationen/Rückschlag

Dauerhaft starke Vibrationen und/oder Rückschläge der Geräte können zu Entzündungen/Berufskrankheit führen. Daher ist auf möglichst geringe Werte zu achten. (Gemessen nach ISO 8662-11/E)
Vorderplatten-Überstand

ist der Abstand zwischen der Magazinunterseite (vorne) und der Naglernase auf dem Werkstück. Je größer dieser Überstand ist, umso besser kann man in Vertiefungen heften.
Telefon

05085 / 971543

Netzwerk